|
Auszug aus der Vereinschronik

Starkbierfest
Samstag, 12.3.2016. Der Verein hatte sich vorzüglich auf das Großereignis des Vereinsjahres vorbereitet, so dass das Starkbierfest mit aller Routine und Erfahrung aus den letzten Jahren in seine zehnte Auflage und die zweite in der Bühlerhalle gehen konnte. Wieder war es der Chorleiter, der Lieder gedichtet, ein Rollenspiel verfasst und eine Starkbierrede geschrieben und alles mit den jeweiligen Akteuren eingeübt hatte. Das Programm stand teilweise unter dem Motto "Rückblick auf 10 Jahre Bockbierfest". Drei Lieder aus dieser Zeit, die besondere Ereignisse und Gegebenheiten aufgegriffen hatten, wurden zur Freude des Publikums ein weiteres Mal auf die Bühne gebracht. Alles andere war neu und sehr aktuell. Alois Vieracker präsentierte sich in Höchstform, indem er mit vielen Überleitungen und Anekdoten, in denen er sich geschickt zwischen Wahrheit und Fiktion, zwischen Kritik und Spott bewegte, durch das Programm führte. Seine Lieder kamen ebenso gut beim Publikum an wie das Wirtespiel und seine Starkbierrede, die er diesmal nicht als "fränkischer Beobachter", sondern sozusagen als Insider vortrug.
Das Wirtespiel war geprägt vom Abschied des Touristikmanagers Dyckerhoff, dargestellt von Christian Kienlein, sowie des gottgleichen Wirtepräsidenten Gallus (Hans Ehrl). Die Spieler machten sich auf der Bühne auch gleich Gedanken, wer wohl die Abgänge in Zukunft ausgleichen könnte, insbesondere von weiblicher Seite. Die Nennung der Mauthwirtin darf als Ausblick auf das nächste Jahr gewertet werden. In den weiteren Rollen waren Peter Röll als Fuchs-Seniorwirt Zrenner, Michael Gilch als "der Millipp" (dessen Weißwürste immer riesengroß sind, wenn das Bayerische Fernsehen vorbeischaut) und natürlich der unverzichtbare Raphael Schmalz ("Ihr mich kennen. Ich bin Dönermann.") zu sehen.
Eine Steilvorlage für den Abend bot der Vereinsvorsitzende Peter Röll bei der Begrüßung, als er Bürgermeister Anetsberger aus alter Gewohnheit mit dem Namen Uhl ansprach. Der Chorleiter griff diesen Lapsus dankbar und gnadenlos auf und baute ihn zum Running Gag für den Abend aus. Der Bürgermeister wurde konsequent nur noch mit "Herr Uhl" angesprochen. Ein anderes Thema zog sich ebenfalls beinahe wie ein roter Faden durch den Abend. Das waren die Flüchtlinge, die für so manche Anspielungen und Verbesserungsvorschläge herhalten mussten. Als Zielscheibe dienten in guter Starkbierfesttradition noch viele weitere Persönlichkeiten, die eine gewisse Prominenz in der Beilngrieser Öffentlichkeit pflegen, darunter auch das eine oder andere Mitglied des MGV.
Das Programm wurde bereichert durch eigenständige Beiträge weiterer Vereinsmitglieder. Armin Krempl trug Gstanzl vor, instrumental unterstützt von Georg Nuber. Volker Hampel gab mehrere Gedichte zum Besten. Die Dorfmusikanten Kinding spielten zum Gefallen vieler Besucher zünftig auf. Durch die Lautsprecherübertragung war das Geschehen in guter akustischer Qualität auch außerhalb des Festsaals im Gebäude zu hören. Allein hatten die Helferinnen und Helfer in der Küche und beim Servieren so viel zu tun, dass sie der Übertragung nicht folgen konnten. Die Damen des Vereins verdienten sich dabei wieder einmal großen Dank und die höchste Anerkennung der Vereinsführung und aller Mitglieder, allen voran die unermüdliche Organisatorin und Leiterin Erika Röll.
Manch einer wird erleichtert sein, dass das Fest nun vorüber ist und alles geklappt hat. Der Ansturm auf die Eintrittskarten, die gute Stimmung im Saal und die hier und da aufgeschnappten positiven Reaktionen von Besuchern lassen nur den Schluss zu, dass das Starkbierfest ein voller Erfolg war.
Samstag, 12.7.2025: Sommerfest - Das Sommerfest in der Fahrzeughalle der Beilngrieser Feuerwehr hatte der 1. Tenor organisiert. Unterstützung beim Grillen von Pfannengyros, Schweinesteaks und Würstchen leistete Lothar Rausch. Dem Vernehmen nach war es sehr schön, was auch die Fotos und Videos belegen. Gesungen wurde "Wie herrlich ist's im Wald", "Der Bajazzo", "American Railroad", "Dat du min Leevsten büst" ... lesen sie hier mehr
|
|
Freitag, 16.5.2025: KAB/MGV-Messe für die verstorbenen Mitglieder - Dem Zeitungsbericht von Regine Adam, erschienen im Donaukurier am 20.5.2025, ist nichts hinzuzufügen, allenfalls dass die Sänger wie üblich in großer Zahl anwesend waren ... lesen sie hier mehr
|
|
Dienstag, 29.4.2025: Jahreshauptversammlung - Verschiedene Umstände hatten dazu geführt, dass die Jahreshauptversammlung erst Ende April und nicht in einem Gasthaus abgehalten wurde ... lesen sie hier mehr
|
|
Dienstag, 4.2.2025: Neuer Ehrenbürger der Stadt Beilngries - Stolz darf der MGV auf seinen Dirigenten Alois Vieracker sein. In der Gesangsprobe wurde mit einem Glas Sekt auf den neuen Ehrenbürger der Stadt Beilngries angestoßen. Die Stadt hatte ihm die Ehrung in der Vorwoche zuteilwerden lassen ... lesen sie hier mehr
|
|
Dienstag, 7.1.2025: Spendenübergabe vom Weihnachtssingen - Zu Beginn der wöchentlichen Chorprobe wurde der Erlös der Weihnachtssammlung vom Friedhofsingen am Heiligen Abend an die Vorsitzenden der "Grauen Partner" und des Vereins "Nähen für Frühchen und Sternenkinder" übergeben ... lesen sie hier mehr
|
|
Samstag, 4.1.2025: Winterwanderung - Die diesjährige Winterwanderung machte ihrem Namen alle Ehre, nachdem in den vorangegangenen Tagen doch ein paar Zentimeter Schnee gefallen waren und auch die Temperatur deutlich winterlicher war als noch an Weihnachten. Leider gingen aber nur wenige Sänger und Partnerinnen ... lesen sie hier mehr
|
Dienstag, 24.12.2024: Weihnachtssingen an Heiligabend - Sein traditionelles Weihnachtskonzert gab der MGV an Heiligabend in der Friedhofskirche Hl. Luzia. Wie gewohnt, führte Chorleiter Alois Vieracker durch das Programm, wies zunächst darauf hin, dass das Konzert seit jeher den verstorbenen Mitgliedern und Angehörigen ... lesen sie hier mehr
|
|
Freitag, 13.12.2024: Jahresabschlussfeier - Der MGV hatte zur Jahresabschlussfeier in den Gasthof Krone in Beilngries eingeladen. Gefolgt waren der Einladung über siebzig Personen. Verantwortlich zeichnete heuer der 2. Tenor um Stimmensprecher Hans Ehrl. Es gab ein umfangreiches Programm, Grußworte, Gesangs- und Instrumentaleinlagen, Ehrungen und eine Bilderschau ... lesen sie hier mehr
|
|
Sonntag, 8.12.2024: Vorweihnachtliches Singen und Musizieren - Zum Konzertsaal wurde die Stadtpfarrkirche St. Walburga, als fünf Musikgruppen aus der Altmühlstadt sowie ein Solist zum vorweihnachtlichen Singen und Musizieren zusammenkamen. Die Programmfolge war ... lesen sie hier mehr
|
|
Dienstag, 3.12.2024: Adventsingen im Seniorenzentrum - Als die Sänger im Seniorenzentrum eintrafen, war man dort schon in freudiger Erwartung des Adventsingens. Viele Bewohnerinnen und Bewohner warteten bereits im 1. und 2. Obergeschoss vor den Zimmern. Auch der ehemalige Sänger des MGV, Georg Gietl, war da, mit ihm Sohn Peter und Schwiegertochter Antonella ... lesen sie hier mehr
|
|
Sonntag, 1.12.2024: Adventsingen auf dem Weihnachtsmarkt - Nach dem Ständchen für Irene Vieracker begab sich der Chor unmittelbar zum Beilngrieser Weihnachtsmarkt, wo der MGV mit einem Adventskonzert fest im Programm eingeplant ist. Dieses Jahr gab es nur eine Bühne auf dem Gelände ... lesen sie hier mehr
|
|
Mittwoch, 13.11.2024: Bundesverdienstkreuz für Alois Vieracker - Fantastisch! Unser Chorleiter, der sich Woche für Woche mit uns abplagt, hat den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland am Bande erhalten. Man hätte es schon am 1. November wissen können, denn da veröffentlichte der Bundespräsident die Namen der neuen Ordensträgerinnen und Ordensträger ... lesen sie hier mehr
|
|
Sonntag, 1.9.2024: Volksfestzug - Fleißig hatte das Volksfestwagenteam des MGV gewerkelt, um einen der wenigen Themenwägen des Volksfestzuges auf die Beine zu stellen. Der Festzug war als der letzte unter der Federführung von Alois Vieracker angekündigt. Der Zeit Vierackers als Verantwortlicher entsprechend war das Motto "Zwanzig Jahre Volkfestzug" ... lesen sie hier mehr
|
|
Samstag, 10.8.2024: Sommerfest - Diesmal war es der 2. Bass, der das jährliche Sommerfest vorbereitet hatte, unterstützt von Grillmeister Lothar Rausch vom 1. Bass. Etwa vierzig Personen - Sänger und Partnerinnen - waren in die Gerätehalle der Feuerwehr gekommen. Es gab Pfannengyros, Bauchscheiben, Schweinesteak und Würstel, dazu Zaziki, Kartoffelsalat, Krautsalat und weitere Beilagen, sodass sich jeder seinen individuellen Rhodos-Teller zusammenstellen konnte ... lesen sie hier mehr
|
|
Samstag, 29.6.2024: 100 Jahre Krieger- und Soldatenkameradschaft Kevenhüll/Oberndorf - Ihr 100-jähriges Bestehen feierte die Krieger- und Soldatenkameradschaft Kevenhüll/Oberndorf. Deren Vorsitzender Andreas Schöls hatte den MGV eingeladen, den Festgottesdienst in der Pfarrkirche St. Ulrich ... lesen sie hier mehr
|
|
Samstag, 22.6.2024: 100 Jahre Fahnenweihe des MGV Liederkranz Kipfenberg - Der Beilngrieser MGV war eingeladen, den Festgottesdienst zum 100-jahrigen Jubiläum der Fahnenweihe des MGV Liederkranz Kipfenberg in einem gemeinsamen Chor mit den Kipfenberger Sangesbrüdern gesanglich zu gestalten. Zu diesem Zweck waren die Beilngrieser bereits am vorangegangenen Dienstag zu einer Stellprobe und Gesangsprobe in der prächtigen Kipfenberger Pfarrkirche "Mariä Himmelfahrt" ... lesen sie hier mehr
|
|
Mittwoch, 1.5.2024: Erste feierliche Maiandacht - Wenige Tage nach dem Florianstag fanden sich die Sänger schon wieder auf der Empore der Stadtpfarrkirche wieder. Diesmal war die erste feierliche Maiandacht gesanglich zu umrahmen. Gesungen wurden die Marienlieder "Sei gegrüßt, Maria!", "Du schöne Morgenröt", "Regina Caeli" sowie "Sancta Maria" ... lesen sie hier mehr
|
|
Sonntag, 28.4.2024: Festgottesdienst zum Florianstag - Gerne hatte der MGV die gesangliche Gestaltung des Festgottesdienstes zum Florianstag übernommen, auch wenn dies für manche mit ungewöhnlich frühem Aufstehen verbunden war. Bereits um 7:55 Uhr trafen sich die Sänger zum Einsingen auf der Empore der Stadtpfarrkirche. Die meisten schafften es sogar pünktlich ... lesen sie hier mehr
|
|
Freitag, 12.4.2024: Weinfest - Das Weinfest war ein voller Erfolg! Der Verein hatte es mit großem Aufwand vorbereitet. Es war als Ersatz für das früher regelmäßig veranstaltete Starkbierfest, jedoch eine Nummer kleiner, konzipiert worden. Chorleiter Vieracker gab sich alle Mühe, ein attraktives Programm auf die Beine zu stellen ... lesen sie hier mehr
|
|
Samstag, 13.1.2024: Winterwanderung - Traditionell begann das Kalenderjahr für den MGV mit einer Winterwanderung, deren Ziel stets eine Einkehrmöglichkeit mit Bewirtung in der näheren Umgebung der Heimatstadt ist. Diesmal war die Wahl auf das 2010 errichtete Holzhaus in Grögling gefallen. Ein gutes Dutzend Sänger und Partnerinnen traf sich bereits um 9 Uhr bei der Beilngrieser Feuerwehr und machte sich bei trocken-trübem Wetter und eisigen Temperaturen auf nach Kottingwörth ... lesen sie hier mehr
|
|