|
Auszug aus der Vereinschronik (Helmut Lizius)

Ausflug in den Harz
21.-23.6.2019: Am Freitag um 7.30 Uhr machte sich die Reisegruppe des MGV, bestehend aus 31 Personen (Sänger mit ihren Partnerinnen), mit dem Reisebus der Firma Schneider aus Zell zu einem Dreitagesausflug auf den Weg in den Harz. Beim Einstieg eines Ehepaares in Hirschberg waren noch die Hagelkörner des Unwetters vom vergangenen Tag zu sehen. Die Fahrt führte über die Autobahn zunächst zum ersten Halt, der Raststätte Frankenhöhe, wo es eine deftige Brotzeit in Form von Leberkäse und den dazugehörigen Getränken gab.
Dann ging die Fahrt zum Kyffhäuserdenkmal, auch Barbarossadenkmal genannt, nach Thüringen. Dort erfuhr die Gruppe unter fachkundiger Führung, in mittelalterlicher Robe, viel Wissenswertes zur gesamten Anlage. Das Denkmal wurde von 1890 bis 1896 errichtet, also nach Gründung des MGV, und ist 81 m hoch. Nach der gut einstündigen Führung fuhr man weiter zum Quartier, dem Maritim Hotel in Braunlage. Nach dem gemeinsamen Abendessen erkundeten Einige die nähere Umgebung, gingen zum Schwimmen in das hauseigene Hallenbad oder ließen den Abend in gemütlicher Runde ausklingen.
Am nächsten Tag stand die Fahrt mit der Harzer Schmalspur Bahn (HSB) von Wernigerode in Sachsen-Anhalt auf den Brocken an. Durch einen Fehler der HSB wurde der Waggon der Reisegruppe unter einem falschen Namen reserviert, der Zugbegleiter ließ sie nicht in das Abteil und fuhr ohne sie los. Nachdem Reiseleiter und MGV-Vorstand Peter Röll die Situation mit dem Bahnhofspersonal geklärt hatte, musste man den Zug mit dem Bus einige Haltestellen weiter einholen und konnte dann am Bahnhof "Drei Annen Hohne" den vorgesehenen Wagen besetzen. Während der Fahrt zum Brocken waren einige Mitfahrer entsetzt, denn was sie sahen, als sie aus dem Fenster blickten, waren braune, kahle Fichten. Am 1. Oktober 1990 wurde von der DDR-Regierung für das Gebiet des östlichen Hochharzes und um den Brocken ein Nationalparkprogramm aufgestellt. Wer den bayerischen Wald besucht hat, kennt dieses Thema, nur dass dort der Aufwuchs längst wieder begonnen hat.
Auf dem Brocken, mit 1141 Metern der höchste Berg des Harzes und ganz Norddeutschlands, angekommen, hatte man rund eine Stunde Zeit zur Erkundung und Stärkung. Dies gestaltete sich allerdings schwierig, da auf Grund der Ferien und des Brückentages Hochbetrieb auf dem Berg herrschte. Nach der fast zweistündigen Rückfahrt nach Wernigerode wartete dort schon eine eineinhalbstündige Stadtführung auf dies Ausflügler. Die rund 35000 Einwohner zählende Stadt überraschte mit vielen Fachwerkhäusern. Der ortskundige Stadtführer leitete die Gruppe, wegen des stattfindenden Rathausfestes war auch hier viel los, durch viele Nebengassen zu den Sehenswürdigkeiten. Der Zeitplan erlaubte es allerdings nicht zum längeren Verweilen auf dem Fest, denn für 18.30 Uhr war das Abendessen anberaumt. Danach traf man sich in der Hausbar und saß in geselliger Runde ein wenig zusammen.
Nach dem Frühstück ging es am letzten Tag der Reise nach Goslar. Da vor der rund zweistündigen Stadtführung noch Zeit war, stellten sich alle vor der Kaiserpfalz, errichtet zwischen 1040 und 1050, zu einem Gruppenfoto auf.
Danach marschierte man über den ehemaligen Domplatz, entlang dem Abzuchtbach zur Lohmühle mit einem Abstecher in das Zinnfigurenmuseum und durch die vielen Gassen mit ebenso vielen Fachwerkhäusern zum Marktplatz, ehe den Ausflüglern die evangelische Marktkirche nähergebracht wurde. Leider waren die Sänger stimmenmäßig nicht ausgewogen genug, so dass Dirigent Alois Vieracker das Lied "Großer Gott wir loben dich" für die ganze Gruppe anstimmte. Danach ging es noch durch verschiedene "Gilde-Gassen", bevor man zurück am Marktplatz war. Dort, wo heute das "Bürgerfest" stattfand, konnte man um 12.00 Uhr das Glocken- und Figurenspiel bestaunen.
Gegen 12.30 Uhr wurde die Rückfahrt angetreten, die sich wegen zweier Staus länger hinzog als geplant. So traf man erst gegen 20.00 Uhr in Ebenried zum Abendessen ein. Dieses wurde, wie Vorstand Röll sagte, von einem Gönner gesponsert, der seinen Namen nicht genannt haben wollte - vielen Dank dafür! Die erlebnisreiche und harmonisch verlaufene Reise endete nahe 22.00 Uhr mit dem Dank an die Organisatoren, Peter und dessen Ehefrau Erika Röll, durch zweiten Vorstand Michael Gilch und den Chauffeur Michl.
Samstag, 12.7.2025: Sommerfest - Das Sommerfest in der Fahrzeughalle der Beilngrieser Feuerwehr hatte der 1. Tenor organisiert. Unterstützung beim Grillen von Pfannengyros, Schweinesteaks und Würstchen leistete Lothar Rausch. Dem Vernehmen nach war es sehr schön, was auch die Fotos und Videos belegen. Gesungen wurde "Wie herrlich ist's im Wald", "Der Bajazzo", "American Railroad", "Dat du min Leevsten büst" ... lesen sie hier mehr
|
|
Freitag, 16.5.2025: KAB/MGV-Messe für die verstorbenen Mitglieder - Dem Zeitungsbericht von Regine Adam, erschienen im Donaukurier am 20.5.2025, ist nichts hinzuzufügen, allenfalls dass die Sänger wie üblich in großer Zahl anwesend waren ... lesen sie hier mehr
|
|
Dienstag, 29.4.2025: Jahreshauptversammlung - Verschiedene Umstände hatten dazu geführt, dass die Jahreshauptversammlung erst Ende April und nicht in einem Gasthaus abgehalten wurde ... lesen sie hier mehr
|
|
Dienstag, 4.2.2025: Neuer Ehrenbürger der Stadt Beilngries - Stolz darf der MGV auf seinen Dirigenten Alois Vieracker sein. In der Gesangsprobe wurde mit einem Glas Sekt auf den neuen Ehrenbürger der Stadt Beilngries angestoßen. Die Stadt hatte ihm die Ehrung in der Vorwoche zuteilwerden lassen ... lesen sie hier mehr
|
|
Dienstag, 7.1.2025: Spendenübergabe vom Weihnachtssingen - Zu Beginn der wöchentlichen Chorprobe wurde der Erlös der Weihnachtssammlung vom Friedhofsingen am Heiligen Abend an die Vorsitzenden der "Grauen Partner" und des Vereins "Nähen für Frühchen und Sternenkinder" übergeben ... lesen sie hier mehr
|
|
Samstag, 4.1.2025: Winterwanderung - Die diesjährige Winterwanderung machte ihrem Namen alle Ehre, nachdem in den vorangegangenen Tagen doch ein paar Zentimeter Schnee gefallen waren und auch die Temperatur deutlich winterlicher war als noch an Weihnachten. Leider gingen aber nur wenige Sänger und Partnerinnen ... lesen sie hier mehr
|
Dienstag, 24.12.2024: Weihnachtssingen an Heiligabend - Sein traditionelles Weihnachtskonzert gab der MGV an Heiligabend in der Friedhofskirche Hl. Luzia. Wie gewohnt, führte Chorleiter Alois Vieracker durch das Programm, wies zunächst darauf hin, dass das Konzert seit jeher den verstorbenen Mitgliedern und Angehörigen ... lesen sie hier mehr
|
|
Freitag, 13.12.2024: Jahresabschlussfeier - Der MGV hatte zur Jahresabschlussfeier in den Gasthof Krone in Beilngries eingeladen. Gefolgt waren der Einladung über siebzig Personen. Verantwortlich zeichnete heuer der 2. Tenor um Stimmensprecher Hans Ehrl. Es gab ein umfangreiches Programm, Grußworte, Gesangs- und Instrumentaleinlagen, Ehrungen und eine Bilderschau ... lesen sie hier mehr
|
|
Sonntag, 8.12.2024: Vorweihnachtliches Singen und Musizieren - Zum Konzertsaal wurde die Stadtpfarrkirche St. Walburga, als fünf Musikgruppen aus der Altmühlstadt sowie ein Solist zum vorweihnachtlichen Singen und Musizieren zusammenkamen. Die Programmfolge war ... lesen sie hier mehr
|
|
Dienstag, 3.12.2024: Adventsingen im Seniorenzentrum - Als die Sänger im Seniorenzentrum eintrafen, war man dort schon in freudiger Erwartung des Adventsingens. Viele Bewohnerinnen und Bewohner warteten bereits im 1. und 2. Obergeschoss vor den Zimmern. Auch der ehemalige Sänger des MGV, Georg Gietl, war da, mit ihm Sohn Peter und Schwiegertochter Antonella ... lesen sie hier mehr
|
|
Sonntag, 1.12.2024: Adventsingen auf dem Weihnachtsmarkt - Nach dem Ständchen für Irene Vieracker begab sich der Chor unmittelbar zum Beilngrieser Weihnachtsmarkt, wo der MGV mit einem Adventskonzert fest im Programm eingeplant ist. Dieses Jahr gab es nur eine Bühne auf dem Gelände ... lesen sie hier mehr
|
|
Mittwoch, 13.11.2024: Bundesverdienstkreuz für Alois Vieracker - Fantastisch! Unser Chorleiter, der sich Woche für Woche mit uns abplagt, hat den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland am Bande erhalten. Man hätte es schon am 1. November wissen können, denn da veröffentlichte der Bundespräsident die Namen der neuen Ordensträgerinnen und Ordensträger ... lesen sie hier mehr
|
|
Sonntag, 1.9.2024: Volksfestzug - Fleißig hatte das Volksfestwagenteam des MGV gewerkelt, um einen der wenigen Themenwägen des Volksfestzuges auf die Beine zu stellen. Der Festzug war als der letzte unter der Federführung von Alois Vieracker angekündigt. Der Zeit Vierackers als Verantwortlicher entsprechend war das Motto "Zwanzig Jahre Volkfestzug" ... lesen sie hier mehr
|
|
Samstag, 10.8.2024: Sommerfest - Diesmal war es der 2. Bass, der das jährliche Sommerfest vorbereitet hatte, unterstützt von Grillmeister Lothar Rausch vom 1. Bass. Etwa vierzig Personen - Sänger und Partnerinnen - waren in die Gerätehalle der Feuerwehr gekommen. Es gab Pfannengyros, Bauchscheiben, Schweinesteak und Würstel, dazu Zaziki, Kartoffelsalat, Krautsalat und weitere Beilagen, sodass sich jeder seinen individuellen Rhodos-Teller zusammenstellen konnte ... lesen sie hier mehr
|
|
Samstag, 29.6.2024: 100 Jahre Krieger- und Soldatenkameradschaft Kevenhüll/Oberndorf - Ihr 100-jähriges Bestehen feierte die Krieger- und Soldatenkameradschaft Kevenhüll/Oberndorf. Deren Vorsitzender Andreas Schöls hatte den MGV eingeladen, den Festgottesdienst in der Pfarrkirche St. Ulrich ... lesen sie hier mehr
|
|
Samstag, 22.6.2024: 100 Jahre Fahnenweihe des MGV Liederkranz Kipfenberg - Der Beilngrieser MGV war eingeladen, den Festgottesdienst zum 100-jahrigen Jubiläum der Fahnenweihe des MGV Liederkranz Kipfenberg in einem gemeinsamen Chor mit den Kipfenberger Sangesbrüdern gesanglich zu gestalten. Zu diesem Zweck waren die Beilngrieser bereits am vorangegangenen Dienstag zu einer Stellprobe und Gesangsprobe in der prächtigen Kipfenberger Pfarrkirche "Mariä Himmelfahrt" ... lesen sie hier mehr
|
|
Mittwoch, 1.5.2024: Erste feierliche Maiandacht - Wenige Tage nach dem Florianstag fanden sich die Sänger schon wieder auf der Empore der Stadtpfarrkirche wieder. Diesmal war die erste feierliche Maiandacht gesanglich zu umrahmen. Gesungen wurden die Marienlieder "Sei gegrüßt, Maria!", "Du schöne Morgenröt", "Regina Caeli" sowie "Sancta Maria" ... lesen sie hier mehr
|
|
Sonntag, 28.4.2024: Festgottesdienst zum Florianstag - Gerne hatte der MGV die gesangliche Gestaltung des Festgottesdienstes zum Florianstag übernommen, auch wenn dies für manche mit ungewöhnlich frühem Aufstehen verbunden war. Bereits um 7:55 Uhr trafen sich die Sänger zum Einsingen auf der Empore der Stadtpfarrkirche. Die meisten schafften es sogar pünktlich ... lesen sie hier mehr
|
|
Freitag, 12.4.2024: Weinfest - Das Weinfest war ein voller Erfolg! Der Verein hatte es mit großem Aufwand vorbereitet. Es war als Ersatz für das früher regelmäßig veranstaltete Starkbierfest, jedoch eine Nummer kleiner, konzipiert worden. Chorleiter Vieracker gab sich alle Mühe, ein attraktives Programm auf die Beine zu stellen ... lesen sie hier mehr
|
|
Samstag, 13.1.2024: Winterwanderung - Traditionell begann das Kalenderjahr für den MGV mit einer Winterwanderung, deren Ziel stets eine Einkehrmöglichkeit mit Bewirtung in der näheren Umgebung der Heimatstadt ist. Diesmal war die Wahl auf das 2010 errichtete Holzhaus in Grögling gefallen. Ein gutes Dutzend Sänger und Partnerinnen traf sich bereits um 9 Uhr bei der Beilngrieser Feuerwehr und machte sich bei trocken-trübem Wetter und eisigen Temperaturen auf nach Kottingwörth ... lesen sie hier mehr
|
|