Mitglied im  Bayerischen Sängerbund  und  Deutschen Chorverband

Auszug aus der Vereinschronik

Tagesausflug

Sonntag, 16.7.2023. Der MGV ging mit insgesamt etwa vierzig Personen per Bus auf Vereinsausflug nach Pappenheim, Wemding und Nördlingen. Der Schriftführer schrieb folgenden Bericht, der gekürzt und zusammengefasst mit einem Bericht zum Sommerfest am 26.7. im Donaukurier erschien (hier ungekürzt):

"Heilige Wochen" herrschen derzeit beim Beilngrieser Männergesangverein, wie man dort die ungewöhnliche Häufung von Auftritten bei Messen und Andachten einordnet. Gerade erst war man in Mindelstetten gewesen, um dort zusammen mit der Katholischen Arbeitnehmerbewegung Beilngries dem Grab Anna Schäffers einen Besuch abzustatten und die Heilige mit einem Gottesdienst zu würdigen. Demnächst wird ein Dankgottesdienst anlässlich der Goldenen Hochzeit eines Sangesbruders gestaltet werden und nun, kurz nach dem Ausflug nach Mindelstetten, hatte der Verein Gelegenheit, eine Wallfahrtsandacht in Wemding gesanglich zu gestalten. Der Auftritt in der Wallfahrtskirche Maria Brünnlein war Fix- und Höhepunkt des Tagesausfluges, den die Sänger zusammen mit ihren Partnerinnen und weiteren Gästen unternahmen. Eingebettet hatten die Organisatoren, Chorleiter Alois Vieracker und Kassier Lothar Rausch, diesen Programmpunkt in zwei Stadtführungen, zunächst in Pappenheim und nachmittags in Nördlingen.

Sehr viel Interessantes erfuhren die Ausflügler in Pappenheim über die Geschichte der Stadt, wo man dem Helden des Dreißigjährigen Krieges, Gottfried Heinrich zu Pappenheim, noch in jüngerer Zeit ein Denkmal gesetzt hat, angereichert mit Anekdoten wie über den Geruch von Abortgruben, worauf der Spruch "daran erkenne ich meine Pappenheimer" zurückgehen soll. Auch erläuterte der Stadtführer, warum der sizilianische Herrscher Hierion im Stadtwappen fälschlich als Schwarzer abgebildet ist, was klar den Rassismusverdacht widerlege. Leider meinte er, dabei ausgerechnet das N-Wort verwenden zu dürfen. Besichtigt wurden unter anderem zwei einzigartige Kirchen, zunächst die Weidenkirche der Evangelischen Jugend in Bayern, die seit sechzehn Jahren langsam in die Höhe wächst, und später die uralte, karolingisch-romanisch-gotische Galluskirche, die im Kern aus dem 9. Jahrhundert stammt. Über ihren eigenen Fluss, die Altmühl, erfuhren die Beilngrieser von ihrem Stadtführer, der auch Vorsitzender eines Wasserzweckverbandes ist, dass dieser extrem langsam fließt und es sich um den längsten Fluss Deutschlands handelt, der im selben Bundesland entspringt und mündet.

Nach anfänglich wechselhaftem Wetter in Pappenheim mit ein paar leichten Schauern wurde es in Wemding zunehmend wärmer und sonniger. Nach dem anstrengenden Kulturprogramm am Vormittag stärkten sich die Sänger und Begleiterinnen in der Wallfahrergaststätte für die bevorstehende Andacht, die von dem aus Hirschberg stammenden Wallfahrtsrektor Norbert Traub gehalten wurde. Der Chor sang "Blagoslovi, dushe moia, Gospoda", "Sei gegrüßt, Maria!", "Du großer Gott" und "Sancta Maria". Chorleiter Vieracker bestätigte später die angebrachten Warnhinweise, dass der vibrierende hölzerne Resonanzboden auf der Orgelempore selbst eine schwierige Akustik erzeugt. Mit der gesanglichen Leistung und Darbietung waren Sänger sowie Kirchenbesucher recht zufrieden. Pfarrer Traub bat die Beilngrieser am Ende der Andacht, die Heimat zu grüßen.

Auf einen weiteren Kulturhöhepunkt durfte man sich in Nördlingen freuen. Die Stadtführerin zeigte sich selbst auf detaillierte Rückfragen geschichtlich sattelfest, als sie die außerordentliche Entstehungsgeschichte der Stadt erläuterte, bei der der römisch-deutsche König Ludwig der Bayer, später Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, eine entscheidende Rolle spielte. Sehr anschaulich vermochte sie es, in das mittelalterliche Nördlingen mit seiner Sozialstruktur zwischen Ackerbürgern, Gerbern und Färbern zu entführen. Die Sänger werden sich fortan immer an ihre Mahnung erinnern, mit dem heutigen, vergleichsweise bescheidenen Reisegepäck ihrer Partnerinnen zufrieden zu sein angesichts der Umstände, die der Schwedenkönig Gustav Adolf infolge der Begleitung durch seine Gemahlin Maria Eleonora erdulden musste. Sein Kriegszug sei durch einen riesigen Tross seiner Gemahlin, bestehend aus Kutschen von Dutzenden Hofdamen, sowie Fahrzeugen für Gesinde und unzähliges Gepäck, dermaßen verlangsamt worden, dass er täglich nur wenige Kilometer vorangekommen sei. Kurzerhand habe der genervte Kriegsherr seine Frau samt Anhang in Nördlingen zurückgelassen. Noch anschaulicher wurden die Schilderungen der Stadtführerin, als sie die bekannte Naturkatastrophe des Meteoriteneinschlags, die das Nördlinger Ries formte, schilderte. Die Zuhörer hatten dabei in einem Raum Platz genommen, in dem deutsche Raumfahrer regelmäßig in Geologie geschult werden. Einer der Zuhörer sitze gerade auf dem Stuhl, auf dem schon Alexander Gerst gesessen habe. Nach dem imaginären Gestank von Gerbergassen und erdrückenden Naturgewalten war es, inzwischen bei bestem Wetter, Zeit, sich in einem einladenden Gastgarten für die Rückfahrt nach Beilngries zu stärken.

>>> Donaukurier: Marienlob in der Wallfahrtskirche und gesangliche Liebeserklärungen

>>> Fotos zum Download für Mitglieder


Samstag, 23.9.2023: Swingolfturnier - Neunzehn Vereine und Gruppen folgten der Einladung des Swingolfclubs Paulushofen, an einem "Turnier der Vereine mit Überraschungsmodus (Swingolf-Fußballgolf-Mix)" teilzunehmen. Das Sextett des MGV schlug sich mit einem fünfzehnten Platz durchaus beachtlich, denn im Feld waren auch einige Swingolfclubs vertreten, deren Athleten sicher nicht zum ersten Mal einen Swingolfschläger in der Hand hatten... lesen sie hier mehr
Samstag, 3.9.2023: Volksfestzug - Als Organisator und Ideengeber des Beilngrieser Volksfestzuges hatte Alois Vieracker das Motto "Blick zurück in die 1970-er Jahre" ausgegeben. Der MGV beteiligte sich mit einem Wagen zur Gebietsreform 1972. Dargestellt wurde der "Kampf um den Landkreis Beilngries" zwischen den Regierungsbezirken Oberpfalz und Oberbayern. Versinnbildlicht wurde der Kampf durch vier Fingerhakler auf dem Festwagen... lesen sie hier mehr
Samstag, 22.7.2023: Sommerfest - Sein traditionelles Sommerfest feierte der Beilngrieser Männergesangverein in der Gerätehalle der Feuerwehr. Hans Ehrl vom 2. Tenor hatte die Organisation übernommen, wobei er sich auf die tatkräftige Unterstützung seiner Sänger und deren Ehefrauen verlassen konnte. Die Helferinnen und Helfer hatten Salate angerichtet, Kuchen gebacken und alles Notwendige herbeigeschafft und aufgebaut. Backschinken als Hauptspeise wurde von einer Kipfenberger Metzgerei geliefert... lesen sie hier mehr
Sonntag, 16.7.2023: Tagesausflug - Der MGV ging mit insgesamt etwa vierzig Personen per Bus auf Vereinsausflug nach Pappenheim, Wemding und Nördlingen. "Heilige Wochen" herrschen derzeit beim Beilngrieser Männergesangverein, wie man dort die ungewöhnliche Häufung von Auftritten bei Messen und Andachten einordnet. Gerade erst war man in Mindelstetten gewesen, um dort zusammen mit der Katholischen Arbeitnehmerbewegung Beilngries dem Grab Anna Schäffers einen Besuch abzustatten und die Heilige mit einem Gottesdienst zu würdigen... lesen sie hier mehr
Freitag, 14.7.2023: Wallfahrtsmesse Mindelstetten - Abends um 18 Uhr durfte der MGV die Wallfahrtsmesse der Katholischen Arbeitnehmerbewegung in Mindelstetten gesanglich umrahmen. Im Bericht von Regine Adam für den Donaukurier wurde mit Lob nicht gespart, siehe unten. Die ordentliche Beteiligung der Sänger hielt sich mit den Wallfahrern zahlenmäßig die Waage... lesen sie hier mehr
Montag, 1.5.2023: Erste feierliche Maiandacht - Üblicherweise gestaltet ja der MGV die letzte feierliche Maiandacht jedes Jahr, doch diesmal ausnahmsweise schon die erste. Gesungen wurde wie immer von der Orgelempore aus. Nicht nur Chorleiter Vieracker war sehr zufrieden mit der gesanglichen Darbietung, auch von den Kirchenbesuchern hörte man mehrfach Lob... lesen sie hier mehr
Samstag, 29.4.2023: Aktion saubere Landschaft - Im Namen des MGV und zum Wohle der Allgemeinheit beteiligten sich mehrere Sänger an der Aktion saubere Landschaft. Man traf sich um 8:30 Uhr am Rewe-Parkplatz und hatte das angestammte Sammelrevier von dort aus entlang der Straße nach Ottmaring... lesen sie hier mehr
Samstag, 7.1.2023: Winterwanderung - Auftakt! Ziel der Winterwanderung war das Gasthaus Lauerer in Oberndorf. Pünktlich um 9:55 Uhr, wie es in der Zeitung stand, trafen sich ungefähr fünfzehn Wanderer auf dem Rewe-Parkplatz. Die meisten stiegen zur Wodansburg auf, während zwei einen bequemeren Weg wählten, dafür aber bewusst - und sicher mit Bedauern - auf die Schnaps- und Likörpause am genannten Aussichtspunkt verzichteten... lesen sie hier mehr
Samstag, 24.12.2022, Heiligabend: Weihnachtssingen - Hans Nusko kommentierte das Weihnachtssingen des MGV treffend im Donaukurier: "...auch sonst liefen die Festtage in der Großgemeinde Beilngries heuer wieder so ab, wie man es vor Ausbruch der Corona-Pandemie gewohnt war. [...] Und vorbei sind auch die Zeiten, in denen liebgewonnene Weihnachts-Traditionen ganz ausfallen mussten. Zu nennen ist hier insbesondere das Friedhofssingen, das der Männergesangverein... lesen sie hier mehr
Dienstag, 13.12.2022: Adventsingen im Seniorenzentrum - So ganz ist Corona doch noch nicht vorbei. Das merkt man im Alltag kaum mehr, wohl aber, wenn man dem Seniorenzentrum einen Besuch abstatten will. Wie früher durfte der Verein den Bewohnern einige Lieder singen, doch wurde gehöriger Abstand gehalten, indem der Chor im Erdgeschoss Aufstellung nahm, während die Zuhörerinnen und Zuhörer auf der 1. und 2. Etage saßen... lesen sie hier mehr
Samstag, 10.12.2022: Jahresabschlussfeier - Fünfzig Jahre Chorleiter - die Ehrung von Alois Vieracker durch den Bayerischen Sängerbund für diese außergewöhnliche Leistung stand im Mittelpunkt einer gut besuchten, kurzweiligen Jahresabschlussfeier des Männergesangvereins 1861 Beilngries. Eingeladen hatte der 1. Tenor des MGV, der nicht nur ein ansprechendes Unterhaltungsprogramm zusammengestellt hatte, sondern auch mit einer abschließenden Tombola für viele glückliche Gesichter sorgte. Nach einleitenden Worten des Stimmensprechers... lesen sie hier mehr
Sonntag, 4.12.2022: Vorweihnachtliches Singen und Musizieren - Auch das Vorweihnachtliches Singen und Musizieren, seit Jahren fester Bestandteil des Beilngrieser Adventprogramms, konnte dieses Jahr nach zweimaliger Corona-Absage wieder aufgenommen werden. Wie immer hatte Chorleiter Alois Vieracker die Veranstaltung organisiert und er klagte, dass er mit fünf Gruppen oder Solisten gerade mal ein Minimum an Mitwirkenden gewinnen konnte. Das klang schon sehr danach, dass es mit nur einer Gruppe weniger nicht mehr abgehalten werden kann ... lesen sie hier mehr
Sonntag, 27.11.2022: Adventsingen auf dem Weihnachtsmarkt - Mit einem brandneuen Konzept warteten die Beilngrieser Touristiker beim diesjährigen Weihnachtsmarkt auf. Erstmals fand er im Sulzpark statt. Dies gestattete viel mehr Buden und das Abstandhalten zwischen den Besuchern, um Corona-Infektionen vorzubeugen. Vor der "Kita im Sulzpark", dem ehemaligen, alten Franziskuskindergarten, war eine Bühne aufgebaut, die mit einer Lautsprecheranlage ausgestattet war ... lesen sie hier mehr
Sonntag, 9.10.2022: 160 Jahre Männergesangverein 1862 Berching - Wenn man in der lückenlosen Chronik des MGV 1861 Beilngries zurückblättert, kann man im Jahr 1862 keinen Eintrag über die Patenschaft für den Berchinger MGV finden. Erst Jahre später wird der Beilngrieser MGV als Patenverein erwähnt ... lesen sie hier mehr
Samstag, 8.10.2022: Zwiebelmarkt - Der MGV war eingeladen, mit einem dreißigminütigen Auftritt die Gäste des Beilngrieser Zwiebelmarktes zu unterhalten. Pünktlich um 16:30 Uhr versammelten sich die Sänger auf der kleinen, überdachten Bühne auf dem Kirchplatz. Gesungen wurden vor allem schmissige Lieder wie "Es strahlt die Welt" und "American Railroad". Auch ein Trinklied durfte nicht fehlen ... lesen sie hier mehr
Freitag, 30.9.2022: Außerordentliche Vorstandswahl - Satzungsgemäß wählt der Beilngrieser Männergesangverein alle drei Jahre eine neue Vorstandschaft, üblicherweise im Rahmen einer Jahreshauptversammlung erfolgreich zum Abschluss gebracht werden kann. Als aber der Verein im Frühjahr zu seiner jährlichen Versammlung zusammenkam, auf deren Programm die turnusmäßigen Neuwahlen standen, stellte sich heraus, dass niemand die Nachfolge des 1. Vorsitzenden, Peter Röll, und seines Stellvertreters, Michael Gilch, antreten wollte ... lesen sie hier mehr
Sonntag, 4.9.2022: Volksfestwagen - Auch für das Beilngrieser Volksfest hatte die Coronapause ein Ende, nachdem es zweimal abgesagt werden musste. Chorleiter Alois Vieracker nahm eine seiner vielen Funktionen - die des Festzugorganisators - wieder auf und gab an die örtlichen Vereine das Motto "Zukunftsvisionen" aus ... lesen sie hier mehr
Sonntag, 29.5.2022: Letzte feierliche Maiandacht - Gerne war der MGV der Aufforderung nachgekommen, die letzte feierliche Maiandacht des Jahres in der Stadtpfarrkirche St. Walburga abends um 19 Uhr gesanglich zu umrahmen. Von der Orgelempore aus steuerte der Chor in recht starker Besetzung und gewohnt guter Qualität die Lieder ... lesen sie hier mehr
Freitag, 1.4.2022: Jahreshauptversammlung - Nachdem die Jahreshauptversammlung im Jahr 2021 ausgefallen war und die diesjährige mit gut zweimonatiger Verzögerung gegenüber dem üblichen Zeitpunkt stattfand, stand eigentlich ein Rückblick auf einen sehr langen Zeitraum an. Dennoch fielen die üblichen Berichte angesichts der Corona-Einschränkungen der vergangenen zwei Jahre denkbar knapp aus. Der Hauptgrund für die Versammlung war ohnehin die dringende Vorstandswahl. ... lesen sie hier mehr
Freitag, 11.3.2022: Es geht wieder los - Chorleiter Alois Vieracker und 1. Vorsitzender Peter Röll blicken auf zwei Corona-Pandemiejahre zurück und kündigen an, nun den Probenbetrieb wieder aufzunehmen. ... lesen sie hier mehr

© Männergesangverein 1861 e.V. Beilngries, Webdesign: Alexander Schmidt